Bodenschutz.

Bodenschutz.
Bodenschutz.
 
Ursprünglich v. a. auf den Schutz vor Bodenerosion in der Land- und Forstwirtschaft begrenzt, werden heute unter Bodenschutz vielfältige Maßnahmen zur Erhaltung der natürlichen Funktionen des Bodens verstanden. Hierunter fallen neben dem Erosionsschutz die Erhaltung des Bodens als Wasserspeicher, die Begrenzung des Schadstoffeintrags in den Boden, die Sanierung von Bodenverunreinigungen und Altlasten sowie der Schutz des Bodens als Ökosystem. Besonders spektakuläre Umweltveränderungen wie die sich aufgrund der gestiegenen Bodenversiegelung in den letzten Jahren häufenden »Jahrhunderthochwasser«, Nitratbelastungen des Grundwassers aufgrund übermäßiger Bodendüngung sowie das Waldsterben, als dessen Ursache ein durch sauren Regen veränderter Stoffhaushalt des Bodens diskutiert wird, verdeutlichen drastisch die Notwendigkeit, Bodenschutz als sektorübergreifende, integrierte Maßnahme zu verstehen. Der Wissenschaftliche Beirat »Globale Umweltveränderungen« der Bundesregierung befürchtet, dass die weltweite Bodenzerstörung in zwei bis drei Jahrzehnten die Klimaveränderung an Tragweite übertrifft, und fordert in seinem Jahresgutachten 1994 internationale Bodenschutzkonventionen.
 
Das Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. 3. 1998 bezweckt die Sicherung und Wiederherstellung der Funktionen des Bodens. Dazu sind schädliche Bodenveränderungen abzuwehren, der Boden und Altlasten sowie hierdurch verursachte Gewässerverunreinigungen zu sanieren und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden zu treffen. Das Gesetz gilt subsidiär gegenüber spezielleren Vorschriften, z. B. aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, den Gefahrgutverordnungen, dem Gentechnikgesetz u. a. Zur Konkretisierung des Gesetzes besonders im Bereich der Bodenuntersuchung und -bewertung sowie in der Gefahrenvorsorge und -abwehr wurde die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. 7. 1999 erlassen.
 
 
Hb. des B. Bodenökologie u. -belastung. Vorbeugende u. abwehrende Schutzmaßnahmen, hg. v. H.-P. Blume (21992);
 H. Kamieth: Ökolog. Bodenmanagement (1995);
 L. Hipp u. a.: Das Bundes-B.-Ges. mit B.- u. Altlasten-VO(2000).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Boden: Unsere Lebensgrundlage in Gefahr
 
Abfall und Altlasten
 
Abfallbeseitigung: Der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenschutz — dirvožemio apsauga statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Aplinkos apsaugos dalis – teisės aktų reglamentuojamas dirvožemio racionalaus naudojimo ir apsaugos priemonių kompleksas. Dirvožemis saugomas nuo erozijos, perdžiūvimo,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bodenschutz — Bo|den|schutz 〈m.; es; unz.〉 Schutz des genutzten Bodens gegen Erosion usw …   Universal-Lexikon

  • Bodenschutz — eine der wichtigsten Umweltschutzaufgaben der Gesellschaft. Im BauGB und der BauNVO ist er als öffentliche Aufgabe den Kommunen zugewiesen und hat mit Vorschriften über die Gestaltung von Freiflächen sowie einer Erweiterung der Möglichkeiten für… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Schutzgebiete im Bodenschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik — Das Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF UCB) wurde 2005 als ein In Institut der Fachhochschule Trier Standort Umwelt Campus Birkenfeld gegründet und verfolgt langfristig das Ziel, die Flächenneuinanspruchnahme in Rheinland… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • BRRL — Basisdaten der EG Richtlinie (noch ohne Nummer) Titel: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz Kurztitel: (nicht amtlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenrahmenrichtlinie — Basisdaten der Richtlinie (noch ohne Nummer) Titel: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz Kurztitel: (nicht amtlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband Boden — (BVB) Typ Gemeinnütziger e. V. Gründung 28. Juni 1995 Sitz Berlin Ursprung Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”